Jubelnde Frauengruppe draußen. Einige sitzen im Rollstuhl.

Herzlichen Glückwunsch Betreuungskurs 12/20!

Jubelnde Frauengruppe draußen. Einige sitzen im Rollstuhl.

So sehen zufriedene und glückliche Teilnehmerinnen aus! 

In dieser Woche endet der Qualifizierungskurs für soziale Betreuungskräfte nach §§ 43 b/53c SGB XI. 

Allerdings endet er nicht nur, sondern 11 engagierte Frauen können ab sofort in der Alltagsbetreuung von Personen mit Pflege- und Hilfebedarf ihre Kenntnisse umsetzen und ausbauen.

Die Kursteilnehmerinnen waren sehr froh, dass sie die Zusage zum Kursbeginn bei Grone erhielten und nun viele Gleichgesinnte kennen gelernt haben. 

Als der Kurs acht Wochen zuvor startete, standen einige unausgesprochene Gedanken im Kursraum: Wer sind die anderen Teilnehmerinnen? Reichen meine Deutschkenntnisse aus? Wie kommen die (Enkel-)kinder zuhause im Lockdown klar? Werden wir, trotz Corona, Praktikumsplätze finden? 

Heute kann gesagt werden: Ja, wir haben das gut geschafft! Wir haben betriebliche Erfahrungen gesammelt. Wir haben die Not im Pflegeheim erlebt und mitgetragen. Wir konnten oft so betreuen und unterstützen, dass Pflegebedürftige Spaß hatten, sich mit ihrer Geschichte wahrgenommen fühlten oder ihre Beweglichkeit trainierten. 

Das Sitzen im Kursraum trainierte die eigene Sitzmuskulatur. Diskussionen rund um Betreuungsziele oder das Präsentieren von Ergebnissen regte öfter den Kreislauf an….

Als dann bei gutem Wetter das Sitzen im Rollstuhl selbst erfahren werden konnte, wurde festgestellt: Hamburgs Wege sind recht uneben, es ruckelt tatsächlich ganz schön und die Knie werden wirklich schnell kalt. Und als Rollator-Fahrerin freut man sich, wenn es keine Treppen oder Barrieren gibt.

Mit der Betreuungsqualifikation in der Hand stehen diesen 11 Frauen die Türen zur Betreuungsarbeit offen. Und ganz bestimmt werden sich viele beim Grone-Auffrischungskurs wieder treffen. 🙂

Wir wünschen unseren qualifizierten Betreuungskräften alles Gute für die berufliche Zukunft.

Herzliche Grüße Ihr Grone-Team

Jemand hält einen Stift in der Hand und schreibt etwas auf Papier an einem Holztisch.

Jetzt geht es los – der Kurs 36/Ergotherapie startet mit den Examensvorbereitungen

Die dreijährige Ausbildung zum* zur Ergotherapeut*in des Kurses 36 (K36) nähert sich dem finalen Countdown!

Ab heute werden dafür die Dozent*innen alle Schüler*innen für drei Wochen auf das Examen vorbereiten. Hier haben die Schüler*innen die Möglichkeit nochmal ungeklärte Fragen zu stellen oder auch z.B. die Handwerke in der Werkstatt zu üben.

Im März geht es dann auch schon mit den schriftlichen Prüfungen los, auf welche dann die Handwerksprüfungen folgen.

Nur wenig Zeit verbleibt, ehe die Schüler*innen dann in die Examenseinrichtungen gehen, um sich in der praktischen Prüfung am Patienten zu beweisen.

Zu guter Letzt folgen dann die drei mündlichen Prüfungen. Am letzten Prüfungstag, dem 29. März 2021, erfahren die Schüler*innen dann auch direkt ob Sie ihr Examen bestanden haben.

Wir wünschen den Schüler*innen für diese aufregende Zeit viel Kraft, Erfolg und Kreativität. Wir glauben an Sie!

Jemand hält einen Stift in der Hand und schreibt etwas auf Papier an einem Holztisch.

Arm mit Blutdruckmessgerät. Ärztin untersucht

Gesundheits- und Pflegassistenz: Neuer Kursstart am 8. Februar 2021!

Am 8. Februar 2021 beginnt wieder unsere 16-monatige Umschulung zum*zur Gesundheits- und Pflegeassistent*in.

Sie haben Interesse an pflegerischen Tätigkeiten, medizinischen Themen und Freude am Umgang mit pflegebedürftigen Menschen?

Bei uns erlernen Sie die soziale Betreuung und hauswirtschaftliche Versorgung von Klient*innen.

Die Klient*innen können alte und/oder kranke Menschen sein, die Hilfe bei alltäglichen Dingen sowie im Umgang mit ihren chronischen Erkrankungen, mit Demenz oder Behinderung benötigen.

Weitere Inhalte der Umschulung sind unter anderem die Krankheitslehre, Rechtskunde und die Ernährungslehre. Erlernte Fähigkeiten können bei den 1040 Praktikumsstunden in verschiedenen Einrichtungen angewandt werden.

Bei bestandener GPA-Prüfung und einem Ersten Schulabschluss (ESA) ist eine Verkürzung der anschließenden Ausbildung zur Pflegefachkraft (generalisiert) von 3 auf 2 Jahre möglich.

Nach der Umschulung gibt es verschiedene Bereiche in denen Sie als Gesundheits- und Pflegeassistenz arbeiten können. Darunter zählen beispielsweise Pflegeeinrichtungen, Krankenhäuser oder Wohngemeinschaften für Menschen mit Behinderung. 

Eine Förderung über den Bildungsgutschein oder die Bundesagentur für Arbeit ist möglich.

Falls Sie sich für eine Umschulung bei uns interessieren, finden Sie hier mehr Informationen.

Wir freuen uns auf alle Bewerber*innen!

Herzliche Grüße,

Ihr Grone-Team

Arm mit Blutdruckmessgerät. Ärztin untersucht

Happy new year gelegt mit Scrabble Buchstabensteinen.

Frohes Neues Jahr wünscht die Grone-GeSo!

„Begrüße das neue Jahr vertrauensvoll und ohne Vorurteile, dann hast du es schon halb zum Freunde gewonnen.“ (Novalis)

Mit diesem Motto starten wir zuversichtlich ins neue Jahr 2021! 

Wir hoffen, Sie konnten die Feiertage im engen Kreis genießen und sind erholt und vor allem gesund ins neue Jahr gekommen. 

Wir freuen uns nun auf einen guten Beginn und gehen hoffnungsvoll in die kommende, aufregende und herausfordernde Zeit!

Und wir heißen alle herzlich willkommen, die bei uns in diesem Jahr eine Ausbildung, Umschulung oder Fortbildung anfangen werden.

Herzliche Grüße Ihr Grone-Team 🙂

Website-Relaunch: grone-geso.de

Unsere Grone-GeSo Seite erstrahlt in einem neuen Design. Gefällt sie Ihnen? Endlich ist auch die Altenpflegeschule Hamburg, die auch zum Bildungszentrum für Gesundheits- und Sozialberufe gehört, mit ihren Angeboten vertreten. Klicken Sie sich mal durch, vielleicht ist etwas für Sie dabei? Neu ist auch die Rubrik „Über uns“. Wir haben extra ein Fotoshooting gemacht um Ihnen unser schönstes Lächeln zu präsentieren.

Ein Mann untersucht die Beweglichkeit des Armes einer Frau

Noch Plätze frei! Fortbildung Manuelle Therapie

Für die Fortbildung Manuelle Therapie vom 25.11.2020 bis zum 7.12.2022 sind noch Plätze frei. Ein Beginn der MT-Ausbildung Ende Januar ist möglich (EX2), wenn der erste Kurs (EX1) im Laufe der Ausbildung nachgeholt wird.

Unsere Fortbildung zum*zur Manualtherapeut*in wird in Zusammenarbeit mit dem Institut für Osteopathie und Manuelle Therapie (INOMT) durchgeführt. 
Die Inhalte basieren auf dem biokybernetischen Konzept. Das bedeutet, dass viel Neurophysiologie und Bindegewebsphysiologie in unseren Kursen integriert wird und der Mensch ganzheitlich gesehen wird. Weitere Informationen finden Sie auf unserem Flyer.

Jetzt anmelden

Wir freuen uns auf Sie!

Eine Gruppe Kinder in einem Kindergartenraum. An der Wand hängen gemalte Bilder, auf dem Boden liegen Spielsachen. Eine Erzieherin hilft einem Kind ein Bild an die Wand zu kleben.

9. Dezember 2020: Infoveranstaltung für Zweitkraft in Kindertagesstätten

Wir laden Sie herzlich zu unserer Informationsveranstaltung am Mittwoch, 9. Dezember 2020 um 16 Uhr ein.

Die Weiterbildung als Zweitkraft in Kitas (18.01.2021 bis 23.03.2021) bietet Ihnen eine Einstiegsqualifizierung für die Arbeit mit Kindern in Krippe und Elementarbereich und vermittelt die entsprechenden Basiskompetenzen. Nach der Weiterbildung besteht die Möglichkeit bis zu 4,5 Jahre als Zweitkraft in Kitas zu arbeiten. Die Weiterbildung besteht aus 160 Praxisstunden in einer Kita Ihrer Wahl sowie aus 216 Unterrichtsstunden, in denen die Bereiche Pädagogik, Entwicklungspsychologie, Kommunikation, Inklusion und Recht behandelt werden. Weitere Informationen finden Sie auf unserem Flyer und auf unserem Infoblatt für Kitas.

Aufgrund der aktuellen Lage bitten wir Sie um vorherige Anmeldung unter folgender E-Mail-Adresse: altenpflege.hamburg@grone.de. Wir informieren Sie rechtzeitig, ob die Veranstaltung online oder in den Räumlichkeiten von Grone in Hammerbrook stattfindet. Wir freuen uns auf Sie!

 
Ein Poster von #WolrdOTday. In Verschiedenen Sprschen steht dort Betätigung neu überdenken. Im Hintergrund sind verschieden Tätigkeiten abgebildet.

Welttag der Ergotherapie

„‚Betätigung neu überdenken» – so lauter der Slogan des WFOT für den diesjährigen Welttag der Ergotherapie.
„The theme celebrates the expertise of occupational therapy for reimagining
participation in occupations that provide value and meaning to everyday life.“ (WFOT 2020)

#welttagergotherapie #worldotday

Ein Poster von #WolrdOTday. In Verschiedenen Sprschen steht dort Betätigung neu überdenken. Im Hintergrund sind verschieden Tätigkeiten abgebildet.
Der Begriff "Willkommen" in verschiedenen Sprachen

Neue Broschüre: Bildungsangebote für Migrant*innen

Erstmalig stellen alle Grone-Bildungszentren in Hamburg ihre Angebote für Migrant*innen in einer gemeinsamen Broschüre vor.
Ob Sprachkurse, Weiterbildung, Kompetenzfeststellung oder Schulabschluss –Hamburger*innen mit einem besonderen Förderungsbedarf in der deutschen Sprache erhalten hier Informationen zu einer Vielzahl passender Kurse. Das Besondere: In dem Heft verlinkt ein QR-Code auf kleine Videos in den Sprachen Deutsch, Farsi, Russisch, Arabisch und Englisch.
“Mit dieser Broschüre heißen wir alle Frauen und Männer willkommen, die ihre Heimat verlassen haben, um hier in Sicherheit und Frieden zu leben und die sich über Sprache und Arbeit in Hamburg integrieren möchten. Ob in Hammerbrook, Wandsbek oder Bergedorf: Über die ganze Stadt verteilt sind unsere rund 350 Mitarbeiter*innen für Sie da, wenn sie einen Deutschkurs suchen, Beratung benötigen oder eine Qualifizierung für den Schritt in die Hamburger Arbeitswelt machen möchten. Kommen Sie mit uns weiter, wir begleiten Sie gerne auf diesem Weg!”, wendet sich Ulrich Wessels, Geschäftsführer der Grone-Bildungszentren Hamburg, an die Leser*innen der neuen Broschüre. Werfen Sie hier einen Blick hinein!

Der Begriff "Willkommen" in verschiedenen Sprachen
5 junge Leute Leute an einem Tisch mit Lernunterlagen

Examensfeier und Ausbildungsstart

Am 30. September 2020 fand die Examensfeier für die Ergo- und Physiotherapeut*innen statt. Statt Schnittchen und Sekt gab es in diesem Jahr Dosenprosecco und abgepackte Snacks. Auch wenn es allen schwerfiel, der gebotene Abstand wurde eingehalten.

Mit witzigen und berührenden Anekdoten wurden die Schüler*innen der Physiotherapie von der Schulleitung und den Dozent*innen unterhalten. Die Schüler*innen überreichten der Schulleitung ein Fotoalbum mit Bildern aus ihrer Ausbildungszeit. Mit rührenden Worten wurde zudem an einen verstorbenen Dozenten gedacht. Anschließend wurde mit großer Freude den Physiotherapeut*innen in spe eine Blume und das Abschlusszeugnis überreicht.  

An dieser Stelle möchten wir uns bei Herrn Dr. Mildner bedanken. Herr Dr. Mildner war viele Jahre als Dozent für die Grone Berufsfachschule für Physiotherapie tätig. Seine Fachkompetenz in den verschiedensten Bereichen wird uns und den Schüler*innen fehlen. Seine Art, die Schüler*innen dazu zu bewegen, auch mal ein Stück über den Tellerrand hinauszuschauen, war einfach großartig. Lieber Herr Dr. Mildner, wir wünschen Ihnen alles Gute für die Zukunft!

Die Schüler*innen der Ergotherapie freuten sich über ein herzliches Beisammensein und erzählten von ihren Zukunftsplänen, bevor sie von Frau Ehlers und Frau Strohmaier feierlich verabschiedet wurden. Mit großer Freude überreichten sie den Ergotherapeut*innen in spe eine rote Rose und ihr Abschlusszeugnis.

Wir wünschen unseren erfolgreichen Abgänger*innen alles Gute für die Zukunft!

Auf einen Abschluss folgt ein Neuanfang!
Wir begrüßen unsere neuen Schüler*innen und wünschen Ihnen allen einen guten Ausbildungsstart!
Wir geben uns alle Mühe, dass Sie sich trotz erschwerter Bedingungen aufgrund der Corona-Pandemie, bei uns wohlfühlen und wir gemeinsam durch diese ungewöhnliche Zeit kommen.