Craniomandibuläre Dysfunktion
Fortbildung für Physiotherapeut*innen
Die craniomandibuläre Dysfunktion (CMD) bezeichnet eine Funktionsstörung zwischen Kiefergelenk, Kaumuskulatur und Zähnen. Bei dem heute verwendeten Begriff CMD steht „cranio“ für den Schädel, „mandibula“ für den Unterkiefer und „Dysfunktion“ für Fehlfunktion. Menschen mit einer craniomandibulären Dysfunktion haben Schmerzen und Beeinträchtigungen im Kieferbereich, Zahnschmerzen, Gesichts- oder Kopfschmerzen. Es können auch Schmerzen in Körperregionen auftreten, die auf dem ersten Blick keine Verbindung zum Kiefer haben. Hierzu gehören beispielsweise Verspannungen im Nacken- und Schulterbereich, Rückenschmerzen oder Ohrgeräusche (Tinnitus).
Voraussetzung für die Abrechnung CMD – als vom Arzt verordnete „Manuelle Therapie Kiefergelenk“ – ist, dass die*der Therapeut*in eine Manuelle Therapieausbildung (bei dem INOMT oder bei einem anderen Anbieter) abgeschlossen hat. Das Rezept kann entsprechend als „Manuelle Therapie“ abgerechnet werden. Ohne Manuelle Therapieausbildung ist die Abrechnung als Physiotherapie-Rezept möglich.
Zeit für Fortbildung
Die Craniomandibuläre Dysfunktion CMD ist ein Überbegriff für eine Reihe klinischer Symp- tome der Kieferregion und der dazugehörigen Strukturen im Mund- und Kopfbereich.
Der CMD Kurs des INOMT behandelt arthro-myo-fasziale Dysfunktionen des Kiefergelenks. Wichtige Inhalte sind biomechanische, arthrokinematische Aspekte, physiologische Zusam- menhänge und die neurovegetative, sympathische Versorgung.
Inhalte
- Funktionelle und beschreibende Anatomie und Embryologie der Kie- ferregion, Biomechanik
Korrelation
- In welchem Zusammenhang stehen die cervicale HWS, das Ohr und das vegetative Nervensystem?
Befundung
- Umfangreiche Funktionsuntersuchung
Behandlung
- artikulärer, myofaszialer und discogener Pathologien
Cranio-Mandibuläre Dysfunktion, Funktionsstörungen des stomatog- nathen Systems und orofaszialer Schmerz
- Epidemiologie, Inzidenz und Prävalenz der Cranio-Mandibuläre Dys- funktion
- Deskriptive und funktionelle Anatomie und Morphologie der orofaszi- ale Region und des Kiefergelenks
- Physiologischen Grundlagen, Neurophysiologische Aspekten und Neurovegetative Wechselbeziehungen
- Ätiologie und Pathogenese
- Funktionelle Korrelation zwischen Kiefergelenk, Halswirbelsäule und Cranium
- Funktionsuntersuchung, manuelle Strukturanalyse, klinische Funkti- onsanalyse
- Palpation, Untersuchung der Unterkiefermobilität
- Differentialdiagnostik und Prognostik
- Therapie Kiefergelenk, intra- und extraorale Techniken
- Therapie der Kiefergelenks-Muskulatur, Triggerpunktbehandlung
- Therapie orofasziale Strukturen (Faszientechniken)
Die Kurs kostet 290,00 Euro und findet an zwei aufeinanderfolgenden Tagen in den Räumlichkeiten von Grone in Hammerbrook statt.
Sie haben noch Fragen? Sprechen Sie uns gern an oder schreiben Sie uns. Wir freuen uns auf Sie!
Ihre Ansprechpartnerin
Frau Birgit Berke
Schulleitung
Tel: 040 23703 – 552
Fax: 040 23703 – 591
Mail: physiotherapie.hamburg@grone.de
Veranstaltungsort
Grone Berufsfachschule für Physiotherapie
Heinrich-Grone-Stieg 2
20097 Hamburg
Termine
20.09.2025 – 21.09.2025
19.09.2026 – 20.09.2026
Anmeldung / Anfrage
Wenn Sie sich bei uns anmelden möchten, klicken Sie bitte hier die Unterlagen an.
Sie können uns die ausgefüllten Unterlagen:
- als Dateianhang in diesem Kontaktformular (siehe unten)
- per Mail
- oder per Post
zusenden.
Hinweis zum Kontaktformular:
Wir benötigen Ihre E-Mail-Adresse, um Ihre Anfrage über unser Kontaktformular zu beantworten. Alle anderen Angaben in diesem Kontaktformular sind freiwillig. Je genauer Sie uns Ihre Anfrage formulieren, desto besser können wir Ihnen antworten.
Die Daten, die mit dem Absenden des Formulars übermittelt werden, werden auf Grundlage des Artikels 6 Absatz 1f DSGVO automatisch gespeichert und verarbeitet. Ihre Anfrage wird verschlüsselt übertragen. Ihre Daten werden gelöscht, sobald Ihr Anliegen abschließend geklärt ist. Weitere Hinweise zum Schutz Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.