Leitung (m/w/d) für Pflegeschule in Vollzeit gesucht

Ihre Aufgaben:

▪ Unternehmerische Führung der Pflegeschule
▪ Steuerung und Optimierung sämtlicher Arbeits- und Organisationsprozesse
▪ Organisation und Sicherstellung der theoretischen und praktischen Ausbildung unter Berücksichtigung der      gesetzlichen und hamburgerisch-curricularen Anforderungen
▪ Repräsentation der Pflegeschule nach außen und innen sowie Führung, Entwicklung und Bindung der         Mitarbeitenden
▪ Enge Kooperation und Abstimmung mit den internen und externen Partnern     (Pflegeeinrichtungen, Jobcenter, Arbeitsagenturen, etc.)
▪ Gewinnung geeigneter Bewerber für die Ausbildung und die Pädagogen

Ihr Profil:

▪ Abgeschlossenes Studium der Pflege- oder Berufspädagogik (Master) oder einen vergleichbaren   pädagogischen Abschluss sowie eine   abgeschlossene Pflegeausbildung
▪ Mehrjährige Berufserfahrung in der Lehr- und Leitungstätigkeit

Das bieten wir Ihnen:

▪ Eine anspruchsvolle und verantwortungsvolle Tätigkeit
▪ Gestaltungs- und Entwicklungsspielraum
▪ Ein individuelles Weiterbildungsangebot
▪ Die HVV-Profi-Card mit Arbeitgeberzuschuss
▪ 30 Urlaubstage sowie Heiligabend und Silvester frei

Für Rückfragen steht Ihnen unsere Betriebs- und Personalleiterin Frau Juliane Stig unter 040 – 23703 557 oder j.stig@grone.de gern zur Verfügung.
Bitte richten Sie Ihre Bewerbung mit Angabe Ihres möglichen Arbeitsbeginns und Ihrer Gehaltsvorstellung per E-Mail an j.stig@grone.de.
Wir freuen und auf Ihre aussagekräftige Bewerbung!

[Stellenanzeige als PDF]

Hände einer älteren Person werden von einer jüngeren Person gehalten
Neue Therapieliegen für die Berufsfachschule für Physiotherapie.

Neue Therapieliegen für die Berufsfachschule für Physiotherapie

Was macht die Grone Berufsfachschule für Physiotherapie mit ihren alten Therapieliegen?

Natürlich verschenken an die Schüler*innen, die an den Therapieliegen gelernt, geschwitzt und geübt haben. Unsere Schulleiterin Frau Berke, die mit vielen ehemaligen Schüler*innen im netten Austausch steht, hat schon eine Idee, wer sich für die Liegen interessieren könnte.

Unter anderem fällt ihr Sunny Radeboldt ein. Die ehemalige Schülerin, kann eine Therapieliege für ihre Praxis gut gebrauchen. Sie hat den mutigen Schritt gewagt und sich nach ihrer abgeschlossenen Ausbildung 2018 in unserer Berufsfachschule für Physiotherapie selbstständig gemacht. Wir gratulieren nachträglich. Toll! Ihre Praxis befindet sich in Hohenlockstedt (physiopark-holo.de) und wurde im April 2021 eröffnet.

Wir freuen uns, dass unsere ausgedienten Therapieliegen weiterhin Verwendung finden, auch im Sinne der Nachhaltigkeit! Wir wünschen allen ehemaligen Schüler*innen weiterhin Spaß und Erfolg in ihrem Beruf!

Und unseren jetzigen Schüler*innen wünschen wir viel Spaß und den nötigen Ernst mit den neuen Therapieliegen!

Das Grone GeSo-Team

Neue Therapieliegen für die Berufsfachschule für Physiotherapie.
Welttag der Ergotherapie

27. Oktober: Welttag der Ergotherapie

Unsere Berufsfachschule für Ergotherapie feiert heute den Welttag der Ergotherapie mit einem Projekttag. Hierfür standen für die Schüler*innen vorab verschiedene Projektangebote in Form von Workshops zur Auswahl. Beispielsweise der Workshop „Leichte Kommunikation und Sprache“, geleitet von Marie Christen von Capito Hamburg oder der Workshop „Ergotherapie in Print und Video“, geleitet von Celine Leib & Yasmin Ghassemi (Grone Hamburg). Insgesamt standen den Schüler*innen acht verschiedene Workshops zur Auswahl. An dieser Stelle herzlichen Dank an das Schulleitung-Team Franziska Eilermann und Merle Albrecht für die tolle Vorbereitung und Organisation des Projekttages! Herzlichen Dank an die Dozent*innen Sonja Lohwatz, Ann-Kathrin Kelschinske, Maike Zahlten und Kathrin Strohmaier ohne die dieser Projekttag nicht durchzuführen wäre. Wir hoffen, dass unsere Schüler*innen sich mit ihrem Können einbringen und ihr Wissen erweitern. Abschließend an diesem Tag werden sich die Projektgruppen untereinander austauschen und gemeinsam den Beruf des Ergotherapeuten feiern!

Wir wünschen allen Beteiligten viel Spaß und Erfolg!

Euer Grone GeSo-Team

Welttag der Ergotherapie

Fortbildung für Betreuungskräfte: Schwerpunkt Musik und Klang

Unsere Fortbildungskurse für Betreuungskräfte hatten 2022 vielfältige Schwerpunkte: Kommunikation, Mobilität, Sexualität, Interkulturelles, Sterbebegleitung, Digitales und Gewalt.

Ende September bestritt Melanie Wilde (www.wilde-music.de) den Schwerpunkt  „Musik und Klang“ und eröffnete das Seminar mit der Aussage „Musik ist ein Menschenrecht“.

In den 16 Stunden kamen die zusätzlichen Betreuungskräfte ins Gespräch darüber, in welcher Weise sie Musik und Klang bereits als Aktivierungsmethode, als Erinnerungspflege oder als Medium des gemeinsamen Tuns umsetzen.

Wie kann man singend in Bewegung kommen? Mit welchen Instrumenten und Praktiken kann man miteinander rhythmisch improvisieren und schöpferisch-kreativ sein? Welche positiven, gesundheitlichen Wirkungen hat Musik als „Gesundheitserreger“ auf den menschlichen Körper und die menschliche Psyche? Wie ist Musik in allen ihren Facetten im Betreuungsalltag überhaupt umsetzbar?

Aber auch – wie kann ich als Betreuungskraft meine eigenen Ängste mit und vor anderen zu Musizieren überwinden und Musik nutzen, um meine eigene Resilienz zu stärken?

Diese und viele weitere Fragen wurden intensiv erörtert.

Und …. Frau Wilde reiste nicht mit Laptop an, sondern mit Gitarre, Kazoos, Woabong, Klangbaum, Handpuppen und Percussion-Instrumenten. Gemeinsam wurden Atem- und  Stimmübungen einstudiert, überlegt, wie mit (finanziell) einfachen Mitteln u.a. den Bedürfnissen nach Ausdruck von Gefühlen, Bindung, Identität/Persönlichkeit, Trost und Einbeziehung nachgekommen werden kann.

Die Wirkung von Klang und Musik wurde auch individuell erfahren – manches „ging an die Substanz“.

Aufgrund der insgesamt guten Resonanz im Seminar und des Anspruchs, das Menschenrecht in Pflege- und Gesundheitseinrichtungen umzusetzen, freut sich die BK-Teamleitung, Frau Dr. Beck, dass Frau Wilde auch im Jahr 2023 für BK-Fortbildungskurse zur Verfügung steht.

Fortbildung für Betreuungskräfte

Erasmus+: Genesungsbegleiter

Die Grone-Bildungszentrum für Gesundheits- und Sozialberufe GmbH – gemeinnützig – hat im Rahmen des Programms Erasmus+ ein innovatives Projekt „Europäische Standards für Genesungsbegleiter“ durchgeführt. Gemeinsam mit Projektpartnern aus Griechenland, den Niederlanden, Norwegen und Polen wurden im Rahmen des Projektes unter anderem das Kompetenzprofil für die Genesungsbegleiter, ein Rahmencurriculum für mögliche Qualifizierungsmodelle sowie Empfehlungen für Einrichtungen der Psychiatrie und Psychotherapie als auch für Unternehmen erarbeitet, wie man die Potenziale und Kompetenzen der Genesungsbegleiter (Ex-In) nutzen kann. Der Bedarf an Begleitung der Menschen mit psychischen Problemen wird immer größer und dadurch steigert auch der Bedarf, die Tätigkeit der Genesungsbegleiter zu standardisieren. Das Projekt ermöglichte es, durch die Zusammenarbeit von verschieden Akteuren (die Genesungsbegleiter selbst, Wissenschaftler, Vertreter der psychiatrischen Einrichtungen, Bildungsträger) die Standardisierung auf der europäischen Ebene weiter voran zu bringen. Eines der Ergebnisse der Expertenarbeit ist das Buch „Social, Organizational and Legal Determinants of the Profession of Peer Support Worker in Europe“, das sehr gute wissenschaftliche Rezensionen bekommen hat. Das Buch stellt die Tätigkeit der Genesungsbegleiter aus unterschiedlichen Perspektiven: sowohl aus Sicht der Arbeitgeber als auch der Zielgruppe selbst. Das Buch als PDF finden Sie hier.
Erasmus+ Gesundheitsbegleiter

Herzlichen Glückwunsch & willkommen bei Grone-GeSo!

Drei außergewöhnliche und lehrreiche Jahre liegen hinter den Schüler*innen der Ergotherapie und Physiotherapie, das Ergebnis, ein erfolgreicher Abschluss!

Jedes Ziel hat einen Weg, für den es Ausdauer braucht. Er besteht aus Hoffnung, Niederlagen, Entscheidungen und dem Wunsch, sich durch nichts aufhalten zu lassen. Ein Ziel lässt sich nur erreichen, wenn man es nicht aus den Augen verliert.   (Unbekannt)

Wir freuen uns, dass unsere Schüler*innen nun ihr Ziel erreicht haben.

Wir möchten uns bei unseren Dozent*innen für Ihren starken Einsatz bedanken.
Ihr seid großartig!

Viel Unterstützung gab es auch durch die Schulleitungen.
Auch hier ein herzliches Dankeschön an Frau Eilermann, Frau Albrecht, Frau Ehlers, Frau Berke und Frau Wogart!

Und last but not least unser Sekretariat:
Herzlichen Dank liebe Frau Brehm, liebe Frau Ndoro und liebe Frau Reinke!

Das gesamte Grone GeSo-Team gratuliert unseren Schüler*innen zu ihrem erfolgreichen Abschluss und
wünscht Ihnen für Ihre berufliche Zukunft alles Gute!

Gleichzeitig freuen wir uns, neue Schüler*innen begrüßen zu dürfen.
Am 1. Oktober 2022 startet der 52. Lehrgang der Physiotherapie und der Kurs 45 der Ergotherapie!


Herzlich willkommen, liebe angehende Ergotherapeut*innen und Physiotherapeut*innen!

Wir wünschen Ihnen einen tollen Ausbildungsstart und eine fantastische Zeit bei Grone!

Ihr Grone GeSo-Team

Manuelle Therapie/Reflextherapie Kinder: Noch Plätze frei!

Untersuchung und Behandlung von Säuglingen / Kindern mit Kopfgelenkdysfunktionen

Die Fortbildung Manuelle Therapie/Reflextherapie Kinder beinhaltet Methoden, Therapien und Techniken aus dem Bereich der Neurophysiologie und der fernöstlichen Heilmedizin.
Verschiedene Ursachen führen dazu, dass ein Reflex nicht integriert wird, unter anderem vorgeburtliche Stresssituationen, Kaiserschnitt oder eine Frühgeburt. 
In unserer Fortbildung lernen Sie reflextherapeutische Behandlungsmethoden basierend auf den Kenntnissen und Erfahrungen von Osteopath*innen und Chiropraktiker*innen.
Dabei ist die manuelle Methode am Kind nicht mit der Anwendung am Erwachsenen zu vergleichen. 
Die Fortbildung Manuelle Therapie/Reflextherapie Kinder umfasst ein breites Behandlungsspektrum. Zu den Behandlungstechniken gehören beispielsweise die manuelle Therapie beim KISS-Syndrom, Tuinatherapie bei Pankreasdysfunktionen und Craniosacral-Synthese.

JETZT ANMELDEN!

Weiße Frau im blauen Oberteil massiert das rechte Bein eines Babys. Das Baby sitzt in Windeln.

25-jähriges Jubiläum unserer Berufsfachschule für Physiotherapie

Herzlichen Glückwunsch!

„Noch nie seit der Gründung unserer Schule vor 25 Jahren haben wir so viele Stellenangebote aushängen“, sagt Birgit Berke. „Physiotherapeuten werden hängeringend gesucht.“ Die Schulleiterin der Berufsfachschule für Physiotherapie ist fast von Anfang an dabei, als im April 1997 die ersten Physiotherapeut*innen ihre Ausbildung begannen. Seitdem hat sich vieles verändert. „Wir müssen ständig unser Ohr am Puls der Zeit haben, wir müssen ständig neue wissenschaftliche Erkenntnisse einflechten, um den bestmöglichen Unterricht gewährleisten zu können.“

Die einschneidendste Änderung war sicherlich die Schulgeldfreiheit in Hamburg seit April 2019, für die Birgit Berke und ihre Schülerinnen auf dem Rathausplatz demonstrieren gingen. Davor mussten die Schüler*innen selbst rund 15.000 Euro in ihre Ausbildung investieren. „Die Förderrichtlinien gelten so lange, bis Berlin eine bundesweite Lösung präsentiert. Das wird aber noch dauern. Den Verantwortlichen ist bewusst, dass es einen chronischen Mangel an Physiotherapeuten gibt, aber die politischen Mühlen mahlen langsam.“  

Ein Grund für die Zögerlichkeit ist der Trend zur akademischen Ausbildung, der einen grundlegenden Strukturwandel in Deutschland nötig machen würde. In den europäischen Nachbarländern ist Physiotherapie seit Langem ein Studiengang. Die Grone-Schule arbeitet bereits jetzt mit der Hamburger Fern-Hochschule zusammen, damit Schüler*innen parallel zu ihrer Ausbildung den Studiengang „Therapie- und Pflegewissenschaften“ (8 Semester) belegen können. Eine andere Möglichkeit ist das Studium „Berufspädagogik für Gesundheitsberufe“, um nach der Ausbildung als Lehrkraft zu arbeiten. Mit der Akademisierung wachsen die Karrierechancen für Physiotherapeut*innen. „Vom Bachelor und Master bis zur Professur ist so alles möglich für unsere Schulabgänger.“  

Birgit Berke ist stolz auf die Qualität an ihrer Berufsfachschule. Den letzten Jahrgang haben 28 Dozent*innen unterrichtet. „Jedes Fach besetzen wir mit einem Experten – Fachärzte, Rechtsanwälte, Physiotherapeuten. Wir bemühen uns, wirklich die besten Fachleute für unseren Unterricht zu gewinnen. Vor allem bei den Physiotherapie-Themen brauchen wir die alten Hasen mit viel Berufserfahrung.“

Der Austausch mit den Schüler*innen und Dozent*innen und das Aufeinandertreffen unterschiedlicher Persönlichkeiten und Charaktere ist für die Schulleiterin, die viel Zeit am Schreibtisch verbringt, das Salz in ihrer täglichen Arbeit. „Das begeistert mich bis heute.“ Die 57-Jährige hofft, dass eines Tages eine ehemalige Schülerin einen leitenden Posten in der Schule übernimmt. „Wenn die nächste Generation in unsere Fußstapfen treten will, dann haben wir vieles richtig gemacht.“

Hinweis: Die Berufsfachschule für Ergotherapie, die im gleichen Gebäude im Heinrich-Grone-Stieg 2 untergebracht ist, feiert 2024 ihr 25-jähriges Bestehen. Auch hier besteht seit einigen Jahren Schulgeldfreiheit. 

Zwei sitzende lachende Frauen. Schulleitung der Physiotherapieschule.